Kindertanzen
Fortlaufende Angebote
mit Leona Steinack im Spiegelsaal
Montag von 15:45 - 16:30 Uhr MiniKids (ab 3 Jahre, tänzerische Früherziehung)
10 Termine a' 45 Minuten - 30,-€ / Schnupperstunde kostenlos
Montag von 16:30 - 17:30 Uhr Kindertanzen (ab 6 Jahre, Standard und Latein)
Monatlicher Mitgliedsbeitag 15,-€
Montag von 17:30 - 18:30 Uhr Kindertanzen (ab 10 Jahre, Hip Hop)
Monatlicher Mitgliedsbeitag 15,-€
Veranstaltungsort
Spiegelsaal im Vereinsheim des VfL Tegel 1891 e.V.
Hatzfeldallee 29
13509 Berlin
Anmeldung und Rückfragen:
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 36635783
Kindertanzen
Tanzen und Tanzsport im Rahmen von Gruppentanzen, Formationstanzen und auch das frühe Paartanzen fördert Selbstbewusstsein, Leistungsfähigkeit, Gruppenfähigkeit und nicht zuletzt auch die Sozialität der jungen Generationen. In Vereinen, die zumeist für Kinder Angebote machen, spielen Drogen, Alkohol und Gewalt keine Rolle. Partnerschaftlichkeit, angenehme Umgangsformen, Freundschaften und eine Vielzahl weiterer positiver Entwicklungen können wir seit vielen Jahren des Erwachsenwerdens unserer Jugendlichen beobachten. Viele ehemalige Mitglieder unserer Kinder- und / oder Jugendgruppen finden auch während der Berufsausbildung und der Phase der Familienbildung Entspannung und Freude am Tanzsport.
Kindertanzen fördert
Tanzen stärkt den Bewegungsapparat, Kondition und Kraft. Die kleinen Tänzer können mit ihren Bewegungsmöglichkeiten experimentieren und neue Formen in ihr Repertoire aufnehmen. Sie gewinnen an Koordination und Reaktionsfähigkeit. Und verbessern ihr Gefühl für den eigenen Körper, was sie bewegungssicherer macht. Tanzen ist eine gute Schule für die Motorik. Und Kinder, die gut auf einem Bein balancieren oder rückwärts gehen können, können besser Rechnen und Lesen. Schrittfolgen zu lernen übt die Konzentrations- und Merkfähigkeit. Über freie Bewegungen lernen die Kinder, mit ihrem Körper und etwas auszudrücken. Das fördert Fantasie, Vorstellungs- und Gestaltungsfähigkeit.
Die Körpersprache
Körpersprache ist die Macht der Gebärden.... Zur Körpersprache gehören alle bewussten und unbewussten Bewegungen des Körpers, an denen einzelne oder mehrere Körperteile beteiligt sind. Sie ist die nonverbale Kommunikationsform des Menschen in Ergänzung seiner verbalen Aussagen. Die Körpersprache gibt einen Einblick in die Gefühlswelt und das Gefühlsleben. Der positive Einsatz der eigenen Körpersprache ist ein Beleg von sozialer Kompetenz.
Soziale Kompetenzen
Kinder, die tanzen, gewinnen ein gutes Körpergefühl und damit ein gesundes Selbstbewusstsein. Sie lernen, Gefühle zu ergründen und auszudrücken - ein wichtiger Baustein für die Persönlichkeitsentwicklung. Tanzen mit anderen schult zudem Fähigkeiten wie Rollen übernehmen und gemeinsam handeln. Darüber hinaus bringt Tanzen als nonverbale Kunst Kinder unterschiedlicher Sprach- und Kulturkreise zusammen.